Funktionsprinzip
Das Funktionsprinzip des Energieverbundes entspricht grundsätzlich einem Heizungssystem welches mit einer Grundwasserwärmepumpe betrieben wird.

Aus einem in sich geschlossenen «Kaltwassersystem» kann jeder Kunde mit einer Wärmepumpe Wärmeenergie beziehen. Mittels elektrischer Energie wird die im Verbund vorhandene Wärme verdichtet. Dem rund 6° warmem Wasser im Verbund wird Wärme entzogen und mit ca. 3° wieder zurückgegeben. Die mit elektrischer Energie angetriebene Wärmepumpe kann so bis zu ca. 65° warmes Wasser erzeugen. Von der gesamten bereitgestellten Raum- und Brauchwasserwärme stammen somit rund 60-70% aus dem Verbund. Die übrigen 30-40% elektrischer Energie stammen aus den Wasserkraftanlagen der Alpen Energie.
Der Vorteil im Verbund liegt darin, dass er als Wärmequelle auch als Wärmesenke betrieben werden kann. Somit sind auch Klimaanlagen oder sogenannte «Free Cooling» Systeme gut möglich.
Der Energieaustausch im Verbund wird nun mittels Grundwasser sichergestellt. Bei Bedarf wird Grundwasser gefördert, welches mittels Wärmetauscher das Verbundwasser erwärmt oder entsprechend kühlt.
Energieverbund – Ihr Nutzen
-
Ganzjährige effiziente Warmwasseraufbereitung -
Keine Lärmemissionen (Luftgeräusche, …) -
Keine jährlich wiederkehrenden Tätigkeiten (Öleinkauf, Kaminfeger) -
Lokale Ansprechpartner -
Nebst der hauseigenen Wärmepumpe, keine vor Investitionen -
Vertraglich geregelte Anschlusspreise -
Vertraglich geregelte Jahresgebühren -
Lokale Energie (Erdwärme/Grundwasser, Wasserstrom von der Alpen Energie) Die Fernheizung Meiringen ist eine Aktiengesellschaft mit lokalen Trägern, Mehrheitsaktionärin ist die Alpen Energie Dorfgemeinde Meiringen. Der Betrieb und die Verwaltung der Fernheizung Meiringen wird im Auftragsverhältnis durch die Mitarbeiter der Alpen Energie sichergestellt.